gabriela
zander-schneider
Gabriela Zander-Schneider setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Alzheimer Demenz und den Folgen der Erkrankung auseinander.
2001 gründete sie die Alzheimer-Selbsthilfe e.V. (https://www.alzheimer-selbsthilfe.de), eine unabhängige Patienten- und Angehörigenorganisation, die sich deutschlandweit engagiert.
Gabriela Zander-Schneider hält regelmäßig Vorträge und
wirkt an zahlreichen Publikationen mit,
um Öffentlichkeit und Fachwelt nachhaltig über die Alzheimer-Demenz und ihre Folgen zu informieren.
In den beiden erfolgreichen Podcasts (Alzheimer Gespräch) und (Treffpunkt Alzheimer)
hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang J. Schneider und vielen interessanten Gesprächspartnern das Thema Alzheimer aus vielen Perspektiven besprochen.
Ihr Engagement hat in den vergangenen zwanzig Jahren bedeutend mit dazu beigetragen,
das Thema "Alzheimer" in der Öffentlichkeit weitgehend zu enttabuisieren.
Für ihren Einsatz wurde Gabriela Zander-Schneider mit
zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. 2010 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
Ihr Buch "Sind Sie meine
Tochter?", erschienen im Rowohlt-Verlag, wurde schnell zum Bestseller der Alzheimer-Literatur und
ist auch in Blindenschrift erhältlich.
Im November 2010 erschien "VERA - Protokoll einer Vernichtung", das sie nach intensiven Recherchen gemeinsam mit ihrem Ehemann
Wolfgang J. Schneider geschrieben hat.
Ihr Roman "Apfelkuchen für die Seele", ist im Juli 2014 erschienen.
Ihr neuestes Werk "Sind Sie meine Tochter?" - Erinnerungen an das Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter" erschien im September 2019.
© Gabriela Zander-Schneider |
Home
|
Impressum
|
Datenschutz
"Apfelkuchen für die Seele" ist mehr als ein Roman. Unter dem gleichnamigen Markenzeichen werden Produkte zum Entspannen und Wohlfühlen angeboten.
(http://www.apfelkuchen-fuer-die-seele.de),
"Sind Sie meine Tochter? - Erinnerungen an das Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter" ist die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage
des Buches "Sind Sie meine Tochter?" (Rowohlt Verlag 2006).